• 5. Selbstwirksamkeit und Ko-Konstruktion Teil 2 am 07.03

    • Fällig: Donnerstag, 7. März 2024, 14:00

      Abgabe nur für diejenigen, die heute Zuhause arbeiten.

    • Gruppe A) Lest zunächst den Text von Katharina Blum/Anke Wolfram aus Schlüsselbegriffe der Kita-Praxis und beschreibt, was der Text über das ko-konstruktive Bildungsverständnis aussaget. Notiert auch wichtige Schlüsselbegriffe und besprecht diese in eurer Gruppe.

    • Gruppe B) Lest zunächst den Text aus kindergarten-heute (2022) und beschreibt, wie sich Ko-Konstruktion konkret pädagogisch-didaktisch verwirklichen lässt.

      1. Erklärt den Zusammenhang zwischen Ko-Konstruktion und Spiel?
      2. Stellt dar was die drei Methoden "Ko-Konstruktion im Spiel", "geleitete Teilnahme und Scaffolding" und "vertieftes gemeinsames Nachdenken" beinhalten ? 
      3. Fasst zusammen, welche Bedeutung das gemeinsame Erforschen von Bedeutung für kindliches Lernen hat?


      Nach der Erarbeitungsphase tauschen sich immer eine Person aus Gruppe A und eine Person aus Gruppe B aus. Anschließend sichern wir im Plenum die Ergebnisse.

    • Fällig: Donnerstag, 7. März 2024, 14:00

      Abgabe nur für diejenigen, die heute Zuhause arbeiten. Findet euch hier jeweils zu zweit und tauscht euch online über Facetime o.ä dazu aus. Jede Person bearbeitet nur einen Text (das Ergebnis stellt ihr ein) und informiert dann die jeweils andere Person. Notiert auf der Abgabe, mit dem ihr in den Austausch gegangen seid.

    • Geöffnet: Donnerstag, 29. Februar 2024, 10:00

      1. Beschreibe, was hier aus Sicht des Ko-Konstruktivismus problematisch ist. 

    • Tauscht euch zu einer Karte (4-11) aus und teilt im Anschluss eure Ergebnisse mit der Klasse.

      In ko-konstruktiven Bildungsprozessen sollten Erzieher*innen:

      1. Ihre eigene Rolle erkennen
      2. Eine wertschätzende Atmosphäre gestalten
      3. Das pädagogische Handeln am Kind orientieren
      4. Dialoge mit Kindern gestalten
      5. Professionell beobachten und auswerten
      6. Gemeinsam forschen
      7. Philosophieren mit Kindern
      8. Mit Projekten Konstruktion zum Leben erwecken

    • Schmitt,Annette, Simon, Eric: Ko-Konstruktionen in der Kita – Praxis. Berichte aus dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung. Wolters Kluwer/ Carl Link  Kronach 2020